Viele Kommunen haben sogenannte Quereinsteiger eingestellt. Ihr Wissen um Prozesse in der freien Wirtschaft mit denen in der Kommune in Einklang zu bringen, ist Gegenstand dieses Kurses. Gleichzeitig sollen sich die Teilnehmenden vernetzen können, um nach dem Seminar in der Praxis auftretende Fragestellungen untereinander lösen zu können.
Tag 1: Haushaltsplanung und Jahresrechnung, Ziele und Kennzahlen
Tag 2: Inventuren und Anlagenbuchhaltung, Belegflüsse, Rechnungseingangsbuch,
Tag 3: Interne Kontrollsysteme und Prüfverfahren zur Vorbereitung des Jahresabschlusses für den Prüfer/die Prüferin
Tag 4: Prozesse in der täglichen Abwicklung von Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung in Abgrenzung zur Kasse
Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Sonderposten: Darstellung und Ausweis
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 700,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 16.02.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 06.03.2020.