Vollstreckungsschuldner werden immer trickreicher und kontern oft die Vollstreckungsbehörden aus. Es gilt hier gegenzusteuern und mittels Maßnahmen – abweichend vom Standard, aber ausgehend von rechtssicher erworbenen Informationen – neue Wege zu gehen. Vollstreckung ist und bleibt ein Katz- und Maus-Spiel.
Modul 2 setzt die Vorstellung, wie Schuldner die Verwaltungsvollstreckungsbehörde austricksen wollen fort. Wie in Modul 1 begonnen, werden anhand der vorgestellten Fälle Mittel, Wege und Lösungen vorgestellt und erläutert. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an versierte Taktiker.
– Den Täter zieht es immer wieder zurück an den Ort der Tat …
– Gyros, Pommes, ein Hähnchen und eine Pfändung
– Nochmal Ruhendstellung von Kontopfändungen; die Bank mitbeteiligen
– Antikes, Bares, Rares und Pfändbares
– Wer Durst hat, kann auch bezahlen
– Der Botschafter, die diplomatische Vertretung und der arme Schuldner
– Snowboard fahren kann für Schuldner teuer werden
– Urkundenfälschung leicht gemacht. Der dumme Schuldner
– Der berühmt berüchtigte Frankfurter Bücherschrank
– Wie der ÖPNV hilft beim Vollstreckungserfolg
– Schließfächer bei Kreditinstituten, immer wieder ein Quell der Information
– Musterschreiben an das Kreditinstitut zu Fall Nr. 3
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 28.08.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.09.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.