Seminar-Informationen

Wie ein Wirtschaftsunternehmen plant die Kommune ihr Wirtschaftsjahr im Voraus. Durch die Vorschriften im kommunalen Bereich ist eine „Umwidmung“ von Planungsansätzen äußerst kompliziert und an gesetzlich vorgeschriebene Entscheidungswege gebunden. Somit ist es sehr wichtig, bereits bei der Haushaltsplanung Investitionen von Instandhaltungen abzugrenzen. Ist dieses immer klar und einfach? Nein, denn hier kommt es auf die genaue Betrachtung von Einzelfällen und Rahmenbedingungen an. Und es ist so wichtig, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die kommunale Bilanz wird in ihrer Höhe im Wesentlichen vom Anlagevermögen bestimmt. In diesem Seminar werden Sie anhand von Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen Ihre Kompetenz, die Abgrenzung zwischen Investitionen und Aufwänden vornehmen zu können, erweitern. Sie dürfen gerne vorab Ihre Fälle an die BITEG mailen, Ihre Dozentin wird diese dann im Webinar besprechen.

Schwerpunkte

1.     Struktur mithilfe von Checklisten und Bewertungshandbüchern in die eigene Verwaltung
bringen

2.     Fallbeispiele und Lösungsvorschläge

3.     Quellensammlung zu den Lösungen, um mit Personen aus dem Kollegium und der Prüfung den Dialog zu treten

4.     Ihre eigenen Praxisbeispiele und Fragen

5.     Fazit und Ausblick

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 13.05.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 03.06.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.