Seminar-Informationen

Die Anwendung des allgemeinen Vollstreckungsrechts und die zwangsweise Durchsetzung von Verwaltungsakten führen oft zu erheblichen Konflikten zwischen Bürgern und Behörden. Das Verwaltungsvollstreckungsgesetz stellt die örtlichen Verwaltungsstellen vor besondere Vollzugsprobleme. Die richtige Anwendung dieses komplexen und komplizierten Rechtsgebiets setzt
voraus, die einschlägigen Vorschriften und die häufigsten Fehlerquellen sicher zu kennen.

Das Seminar erläutert das Gesetz, informiert über die aktuelle Rechtsprechung, zeigt Lösungen für sich in der Praxis ergebende Vollzugsprobleme und beantwortet Fragen der Teilnehmenden.

 

Schwerpunkte

1.        Ziel und Inhalt des Gesetzes

2.        Voraussetzungen für die Vollstreckung

3.        Anordnung der sofortigen Vollziehung

4.        Durchführung des Vollstreckungsverfahrens

5.        Zwangsmittelarten

6.        Besonderheiten beim Zwangsgeld, bei der Ersatzvornahme und beim unmittelbarer Zwang

7.        Ersatzzwangshaft

8.        Fiktion der Abgabe einer Erklärung, Zwangsräumung und Wegnahme

9.        Androhung und Anwendung des Zwangsmittels

10.    Vollstreckungshilfe

11.    Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung

12.    Kosten und Gebühren

13.    Aktuelle Rechtsprechung

14.    Fragen aus der Praxis und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 20.10.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.11.2021.