Seminar-Informationen

Der Einstieg in die Kämmerei stellt Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger vor besondere Herausforderungen: kommunale Buchhaltung unterscheidet sich deutlich von der privaten Wirtschaft, viele Fachbegriffe sind neu, und in der Praxis muss oft spontan entschieden werden. Dieses Seminar bietet Gelegenheit, eigene Fragen und Probleme einzubringen und mit den Dozentinnen zu klären. Neben vorbereiteten Praxisfällen werden auch die im Vorfeld von den Teilnehmenden eingesandten Fälle besprochen. So erhalten Sie Antworten auf konkrete Fragestellungen und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit den Besonderheiten der kommunalen Finanzwirtschaft.

Schwerpunkte

  • Drei-Komponenten-Rechnung statt doppelter Buchführung – was bedeutet das?
  • Besonderheiten im Anlagevermögen: Abgrenzung konsumtiver und investiver Zahlungen
  • Veränderungen in Katasterdaten und deren Bedeutung für die Buchhaltung
  • Schwerpunkte eines kommunalen Haushaltsplans und Jahresabschlusses
  • Statische oder dynamische Bewertung des Vermögens?
  • Kommune und Steuern
  • Praxisfälle der Teilnehmenden
  • Fragen und Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 29.05.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.06.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.