Seminar-Informationen

Das Seminar bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, Fragen und Probleme einzubringen und zu klären, z. B.: Weisen Beschäftigte Sie darauf hin, dass kommunale Buchhaltung anders funktioniert als bei Wirtschaftsunternehmen? Fühlen Sie sich durch viele fremde Fachbegriffe verunsichert? Haben Sie den Eindruck, dass Sie Ihren Fall „aus dem Bauch heraus“ lösen könnten? Die Dozentinnen haben eine Reihe von Praxisfällen vorbereitet, besprechen aber auch jene Fälle, die Teilnehmende vor dem Seminar zur Weiterleitung an die Dozentinnen an die BITEG senden.

Schwerpunkte

  1. Drei Komponenten und ihre Zusammenhänge
  2. Abstimmung der drei Komponenten
  3. Zahlungsworkflow
  4. Buchungen rund ums Grundstück
  5. Buchungen rund um den Jahresabschluss
  6. Korrekturen im Anlagevermögen nach Inventur
  7. Korrekturen von Vermögenswerten aufgrund mangelnder Instandhaltung
  8. Buchungen rund um Forderungen und Verbindlichkeiten
  9. Buchungen rund um Rückstellungen
  10. Der Umgang mit Personenkonten
  11. Buchungen rund um Versicherungsfälle
  12. Buchungen rund um Straßenausbaubeiträge bzw. rund um den Mehrbelastungsausgleich
  13. Steuern in der Verwaltung
  14. Dienstanweisungen
  15. Fragen online klären
  16. Weiteres sowie Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 03.12.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.12.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.