Seminar-Informationen

Das Urlaubsrecht entwickelt sich zu einem Dauerbrenner in jeder Personalstelle. Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) prägen das Urlaubsrecht. Jahrzehntealte Gewissheiten im Urlaubsrecht gelten nicht mehr, die Personalpraxis muss sich inhaltlich und verfahrenstechnisch neu aufstellen.

Das Seminar stellt in kompakter Form die aktuelle Rechtslage und ihre Auswirkungen auf die tägliche Personalarbeit dar und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Schwerpunkte

1.    Umfang des Urlaubsanspruchs in ausgewählten Fallkonstellationen (insbesondere Ruhens-tatbestände wie Sonderurlaub, Sabbatical, Altersteilzeit und Elternzeit)

2.    Urlaubsrechtliche Folgen einer Änderung des Arbeitszeitmodells (Erhöhung bzw. Verringerung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit, Anzahl der Arbeitstage pro Woche)

3.    Kein Verfall und keine Verjährung ohne die Erfüllung der Mitwirkungsobliegenheit des
Arbeitgebers 

4.    Ausgewählte Fragen der Urlaubsübertragung, insb. bei Dauerkrankheit von Beschäftigten

5.    Ausgewählte Fragestellungen zur Urlaubsabgeltung

6.    Konsequenzen für die „Urlaubsbuchhaltung“ in der Personalstellung

7.    Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 19.06.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.07.2023.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.