Das Verwaltungsrecht ist das mit Abstand größte Rechtsgebiet und setzt sich aus einer Reihe fachspezifischer Materien zusammen. In allen Kommunalverwaltungen sind die Grundlagen des
Verwaltungshandelns unerlässliches Handwerkszeug für eine rechtssichere Entscheidungsfindung und deren Umsetzung.
Im Seminar „Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts“ hatten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in das Rechtsgebiet erhalten. In diesem Aufbau- und Vertiefungsseminar erhalten nun Berufseinsteiger, Behörden-Quereinsteiger und erfahrene Sachbearbeiter/innen die methodischen Fertigkeiten zu systematischer verwaltungsrechtlicher Fallbearbeitung anhand konkreter exemplarischer Fälle, zu den vollständige ausformulierte Lösungen ausgegeben werden.
(inkl. Mittagspause)
1. Das Verwaltungsverfahren – praktische Anforderungen, Abläufe (Aufbauschema)
2. Die verwaltungsrechtliche Entscheidung
2.1 Erstentscheidung (Erlass eines belastenden Verwaltungsakts/Ordnungsverfügung)
2.2 Rücknahmeentscheidung (Aufhebung eines Verwaltungsakts)
3. Korrekte Ermessensausübung
4. Nebenentscheidungen (z. B. Zustellung, Rechtsbehelfsbelehrung, Zwangsandrohung)
5. Fragen der Teilnehmenden
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 310,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 24.02.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.03.2021.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.