Seminar-Informationen

Um 1780 veröffentlichte J. N. Lengenfelder den Ratgeber „Über den Kanzleystyl und wie derselbe zu verbessern ist“. Sein Ziel war, der deutschen Amtssprache mehr Bürgernähe und Verständlichkeit zu geben. Auch heute sind Verwaltungen angehalten, ihre Sprache zu vereinfachen und sprachlichen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aufzubauen. Gerade in Krisensituationen und im Verwaltungsalltag kann es entscheidend sein, eine Sprache anzuwenden, die nachvollziehbar und verständlich ist.

Dieses Seminar vermittelt, welche Kraft die Sprache hat und mit welchen rhetorischen Mitteln Bürgerinnen und Bürgern die komplexen Sachverhalte verständlich vermittelt werden können. Fragen der Teilnehmenden sowie ihr Erfahrungsaustausch sind dabei Seminarbestandteile.

Schwerpunkte

1.    Grundlagen der Kommunikation

2.    Sprache und ihre Funktionen

– Die Sprechakttheorie

– Unterschiedliche Sprachwelten

– Bewaffnete Sprache

– Metaphern und ihre Implikationen richtig nutzen

3.    Rhetorische Mittel für verständliches Sprechen

–  Rhetorische Figuren

–  Ihr Auftritt

4.    Grundsätze der einfachen Verwaltungssprache

5.    Medienauftritte

6.    Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 11.04.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 02.05.2023.