Das Seminar bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, ihre Fragen und Probleme einzubringen und zu klären, z. B.: Sind Sie gerade dabei, einen kniffeligen Fall zu lösen? Wie gehen Sie mit nachträglichen Bilanzänderungen um? Wollen sie Festwerte wieder einführen oder gar auflösen? Wie gehen Sie mit veränderten Katasterdaten um? Nutzen Sie einen elektronischen Rechnungsworkflow? Wollen Sie Ihre Sachgesamtheiten anders buchen? Nehmen Sie Rechnungen unter einem bestimmten Betrag gar nicht in die Anlagenbuchhaltung auf und damit auch gar nicht in die Inventurliste? Haben Sie Scanner und Barcodeaufkleber wieder abgewählt? Was ist mit dem unbeweglichen Vermögen – wird das auch einer Inventur unterzogen? Oder bereiten Sie gerade die nächste Inventur vor? Personalplan, Sachplan, Zeitplan: haben Sie an alles gedacht? Wie informieren sie ihre Kolleginnen und Kollegen? Wie bauen Sie die Struktur der Anlagenbuchhaltung sinnvoll auf? Wie gestalten Sie Ihre Buchungsprozesse? Die Inventuren in das unbewegliche Vermögen sind viel wichtiger als die in das bewegliche Vermögen – wissen Sie warum?
Reichen Sie uns bitte 1 Woche vor dem Seminar Ihre aktuellen Fragen ein. Wenn Teilnehmende keine Fragen mitbringen, dürfen sie gerne auch nur zuhören – die Dozentin schildert viele Fälle aus ihrer täglichen Praxis.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 01.12.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.12.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.