Bei Dienstreisen stellen sich über die Kostenabrechnung hinaus immer wieder Fragen zwischen Personalstelle, Dienstreisenden und Vorgesetzten, wie z. B.
– die Anrechnung der Reisezeit als Arbeitszeit
– unterschiedliche, teils neu gestalteten Rechtsgrundlagen für Tarifbeschäftigte und Beamte
– die Einflussnahme der Personalverantwortlichen auf die Gestaltung der Dienstreisen
– ein neues BVerwG-Urteil und jüngste Ministerialerlasse hierzu bzgl. Tagegeld
Das Seminar erläutert die rechtlichen Grundlagen wie Möglichkeiten und bietet Raum zur Erörterung von Fragen und Problemen aus der Verwaltungspraxis der Teilnehmenden.
1. Reisezeit und Arbeitszeit
2. Mindestanrechnung, Kappung
3. Mitreisende und Selbstfahrer
4. TVöD – Regelung und Arbeitszeitverordnung
5. Gestaltung von Dienstreisen durch Vorgesetzte
6. Dienstanweisungen und Arbeitsverträge
7. Rolle von Dienstvereinbarungen
8. Einsatz von Dienstkraftwagen, Einsatz von privaten Kfz
9. Arbeitgebergestellung und Arbeitgeberveranlassung
10. Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 14.01.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 04.02.2021.