Die KITA-Leitung und ihr Team sind Herz und Motor ihrer Einrichtung. Sie investieren viel Zeit und Energie in gute Teamkultur und professionell-friedvolles Miteinander, zum Wohl von Kindern und ihren Eltern. Speziell für die Leitung führen aber hoher Arbeitsdruck, herausfordernde Mitarbeiter und gestresste Eltern zu wachsenden Herausforderungen. Bei sinkenden Aufmerksamkeitsschwellen, höherer Aggressionsbereitschaft und stärkerer Ausschöpfung von Rechtsmitteln durch Mitarbeiter und Eltern, muss die KITA-Leitung aktuellen Studien zufolge immer mehr Zeit und Kraft aufwenden, um die Einhaltung von Regeln einzufordern, Grenzen zu setzen und Ressourcen zu aktivieren. Dieses Seminar liefert dafür geeignetes Handwerkszeug und Fallbeispiele aus der Praxis. Es greift zurück auf erfolgreiche pädagogische Konzepte sowie auf Erfahrungen und spezifische Fragen der Teilnehmenden.
Modul 1-4 sind unabhängig voneinander buchbar und bauen nicht aufeinander auf.
1. Welches Repertoire der Kommunikation brauche ich heute als Leiterin/Leiter?
2. Wie funktioniert Überzeugung?
3. Welche rhetorischen Mittel sollte ich kennen und wann anwenden?
4. Wenn es in der Verständigung ‚knirscht‘: Wie setze ich Grenzen und Regeln?
5. Wie grenze ich mich ab, wenn ich angegriffen werde? Wie unterstütze ich mein Team?
6. Wie deeskaliere ich Konflikte bei Beschäftigten und Eltern?
7. Wie schlichte ich Streitigkeiten, z. B. zwischen Beschäftigten und Eltern?
8. Was muss ich als Leitung zur rechtssicheren Kommunikation wissen?
9. Wie moderiere ich schwierige Situationen?
10. Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 220,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 19.03.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 09.04.2025.