Seminar-Informationen

Es musste erst die Corona-Pandemie kommen, um Home-Office oder alternierende Telearbeit und mittlerweile sogar mobiles Arbeiten salonfähig zu machen. Dabei zeigen wissenschaftliche Studien längst, dass Beschäftigte, die alternierende Telearbeit nutzen, mehr leisten und seltener krank sind. In immer mehr Verwaltungen hält sie Einzug, und sie ist eines der wenigen effizienten Mittel des Arbeitgebers in der Corona-Pandemie. Mittlerweile hat sich als Weiterentwicklung alternierender Telearbeit das Format des mobilen Arbeitens herausgestellt.

Das Seminar stellt die Vorzüge und alle zu beachtenden Voraussetzungen vor, damit alternierende Telearbeit oder gar mobiles Arbeiten tatsächlich Erfolg haben. Es zeigt neben den juristischen Grundlagen die verwaltungsökonomischen, DV-spezifischen, personalstrategischen und psychologischen Aspekte und fokussiert insbesondere auf die Erstellung geeigneter Dienstvereinbarungen. Fragen der Teilnehmenden sind erwünschte Seminarbestandteile.

(inkl. Mittagspause)

Schwerpunkte

1.        Übersicht über die verschiedenen Formen: Home-Office, alternierende Telearbeit, flexible alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten u.v.m.

2.        Erforderliche Schritte zur Einführung:
– Finanzielle Voraussetzungen
– Technische Voraussetzungen
– Organisatorische Voraussetzungen
– Personelle Voraussetzungen
– Zusammenarbeit mit der Personalvertretung

3.        Rechtliche Probleme:
– Datenschutz
– Arbeitszeit

4.        Psychologische u. a. Probleme:
– Gleichbehandlung aller Interessenten? Argumente dafür und dagegen
– Kontrolle der tatsächlich erbrachten Arbeitsleitungen

5.        Muster verwaltungsinterner Festlegungen

6.        Muster von Dienstvereinbarungen mit dem Personalrat

7.        Häufige von Verwaltungen gemachte Fehler und Tipps zu deren Vermeidung

8.        Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

 

Seminar-Informationen:

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 01.02.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.02.2021.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.