Die Konkurrenz privater Unternehmen und knappe Ressourcen führen dazu, die kommunalen Bau- und Betriebshöfe als klassische Dienstleister entweder effizienter und zielgerichteter einzusetzen oder deren Fortbestand zu hinterfragen. Hier helfen betriebswirtschaftliche Instrumente wie Kostenmanagement, Kapazitätsanalysen und Prozessoptimierung, die Betriebsabläufe zu optimieren und den Ressourcenverbrauch von Bau- und Betriebshöfen besser zu gestalten.
Das Seminar zeigt u. a. die fachgerechte Erfassung der Bauhofleistungen, die Ermittlung der
Kapazitäten und Verrechnungssätze und die richtige Prognostizierung der Kosten für Bauhofleistungen. Anwendungsfälle aus der Praxis verdeutlichen und festigen im Seminar das gelernte Wissen.
1. Leistungserfassungen und Personalbemessung
2. Erstellung eines bauhofspezifischen Leistungsverzeichnisses
3. Aufbau einer Bauhofs-KLR
4. Ermittlung von Personalverrechnungsätzen
5. Ermittlung von Fahrzeugstundensätzen
6. Abweichungsanalysen (Plan-Ist-Abweichungen)
7. Ergebnisorientierte Angebotsprogrammoptimierung
8. Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 21.10.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 11.11.2021.