Die Sitzung des Gemeinderates ist nicht nur eine spannende, politische Zusammenkunft verschiedener gewählter Mitglieder aus allen Schichten der Gesellschaft. Sie ist vor allem die politische Willensbildung der Gemeinde in Form von ordentlichen Beschlüssen. Eine solche Sitzung muss deshalb genau vorbereitet, bekanntgegeben und terminiert sein. Es bedarf genauer Niederschriften und am Ende die Beschlusskontrolle und deren Ausführung. Rechtswidrigen Beschlüssen muss der/die Hauptverwaltungsbeamte widersprechen.
Dieser Kurs richtet sich an Neu- und Quereinsteiger, sowie an Kolleg*innen, die ihr Wissen auffrischen wollen und ist speziell auf das Kommunalrecht Ihres Bundeslandes zugeschnitten.
1. Die Erstellung von Gemeinderatsbeschlüssen, öffentlich/nicht öffentlich
2. Vorbereitung einer Sitzung, Tagesordnung, Einladung
3. Bekanntmachung der Gemeinderatsitzung
4. Eröffnung der Sitzung, Änderungen der Tagesordnung, Beschlussfähigkeit
5. Niederschriften und ihre Bedeutung
6. Änderungsanträge zu Beschlüssen
7. Bekanntmachung von Beschlüssen und deren Umsetzung
8. Widersprüche
9. Fragen der Teilnehmenden aus ihrer Verwaltungspraxis
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer und Seminartag schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 06.01.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 27.01.2021.