Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet, Beteiligungsberichte als Bestandteil ihrer Rechenschaftslegung zu erstellen. Diese Berichte dienen der transparenten Darstellung der Aufgabenerfüllung durch kommunale Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. In der kommunalen Beteiligungssteuerung stellen sie ein zentrales Steuerungs-Instrument dar. Eine fundierte Auswertung von Jahresabschlüssen sowie eine strukturierte Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen sind entscheidend, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, den öffentlichen Zweck und die strategische Entwicklung kommunaler Unternehmen nach-vollziehbar zu machen und zu steuern.
Das Seminar vermittelt praxisnah das notwendige Fachwissen zur:
Die Teilnehmenden werden befähigt, Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlorientierung sachgerecht zu beurteilen, betriebswirtschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und das Beteiligungsmanagement der eigenen Kommune gezielt weiterzuentwickeln.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 06.10.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 27.10.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.