Seminar-Informationen

Die kommunale Bilanz wird durch den hohen Bestand des Anlagevermögens bestimmt. Zum Anlagevermögen zählen insbesondere Grundstücke, Gebäude und Bauwerke des Infrastrukturvermögens, aber auch technischen Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung und Finanzanlagen halten die Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben bereit. Im Seminar beantwortet die Dozentin Fragen zur Erfassung und Bewertung des Anlagevermögens und geht auf die notwendigen Tätigkeiten zum Abschluss der Anlagenbuchhaltung ein.

Schwerpunkte

  • Rechtgrundlagen zur Bilanzierung des kommunalen Anlagevermögens
  • Zuordnung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • erfassen von Sonderposten und geleisteten Investitionsförderungen
  • außerplanmäßige Abschreibungen und Korrekturen
  • planen und durchführen von Anlageninventuren
  • Abschluss der Anlagenbuchhaltung und Aufstellen der Anlagenübersicht

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 22.09.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 13.10.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.