Seminar-Informationen

Die Anlagebuchhaltung erfasst und bewertet fortlaufend das Anlagevermögen, überprüft zum Jahresende alle Bestände sowie Abschreibungen und nimmt das Anlagenvermögen in die Schlussbilanz.

Das Seminar erläutert die erforderlichen Arbeiten und festigt in Übungen und mit Beispielen aus der Praxis das Erlernte. Neben den buchhalterischen Grundlagen werden Vorlagen und elektronische Hilfsmittel zur Erleichterung der Arbeiten der Anlagenbuchhaltung vorgestellt. Fragen der Teilnehmenden und deren Erfahrungsaustausch sind ein Seminarbestandteil.

Schwerpunkte

1.    Rechtgrundlagen zur Bilanzierung des kommunalen Anlagevermögens

2.    Zuordnung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten

3.    Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungen

4.    Erfassen von Sonderposten und geleisteten Investitionsförderungen

5.    Außerplanmäßige Abschreibungen und Korrekturen

6.    Planen und Durchführen von Anlageninventuren

7.    Abschluss der Anlagenbuchhaltung und Aufstellen der Anlagenübersicht

8.    Angaben im Anhang und Rechenschaftsbericht

9.    Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 02.06.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 23.06.2021.