Seminar-Informationen

Das Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen zur Erstellung einer Erhaltungskonzeption für den Straßenbestand einer Kommune, z. B. die Verfahren der Erfassung von Straßenzustanden, die Prognoseberechnung zur Entwicklung von Straßenzustandswerten, das Erstellen von Bauprogrammen bis hin zur eigentlichen Budgetplanung für das kommende Haushaltsjahr.

Es eignet sich besonders für Beschaftigte von kommunalen Straßenbaulasttragern, die kleine bis mittlere Straßennetze (bis ca. 800 km Netzlange) selbststandig und eigenverantwortlich verwalten. Fragen der Teilnehmenden werden im Seminar diskutiert und beantwortet.

 

1.    Einführung

–   Unterschiedliche Ziele bei der Erhaltung kommunaler Straßennetze

–   Basiswissen: Substanz- und Werterhalt von Straßen

2.    Grundlagenkenntnisse

–   Aufbau eines (digitalen) Straßenkatasters

–   Grundsatze bei der Straßenzustandserfassung (Fahrbahn, Gehweg usw.)

–   Entwicklung der Gebrauchs- und Substanzwerte von Straßenverkehrsflachen

–   Vorgaben für die Straßenerhaltungsplanung

3.    Technische Vorgehensweise bei der Budgetplanung

–    Erstellen der Datengrundlagen zur Straßenerhaltungsplanung

–    Durchführen von Prognoseberechnungen nach unterschiedlichen Szenarien

–    Erstellen einer Maßnahmenplanung zur Straßensanierung (Bauprogramm)

–    Berechnungen zur Vorbereitung einer Budgetplanung

4.    Probleme und Fragen der Teilnehmenden sowie Erfahrungsaustausch

 

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhalt mit der Teilnahmebestatigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetranke ein. Bei Stornierung nach dem 17.11.2019 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fallig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 06.12.2019.