Seminar-Informationen

Das Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen zur Erstellung einer Erhaltungskonzeption für den Straßenbestand einer Kommune, z. B. die Verfahren der Erfassung von Straßenzuständen, die Prognoseberechnung zur Entwicklung von Straßenzustandswerten, das Erstellen von Bauprogrammen bis hin zur eigentlichen Budgetplanung für das kommende Haushaltsjahr.

Im 1. Teil geht es zunächst um einen Überblick zu den wichtigen Rahmenbedingungen und die Verwendung von Kennzahlen.

Dieses Seminar eignet sich besonders für Beschäftigte von kommunalen Straßenbaulastträgern, die kleine bis mittlere Straßennetze (bis ca. 800 km Netzlänge) selbstständig und eigenverantwortlich verwalten. Fragen der Teilnehmenden werden im Seminar diskutiert und beantwortet.

Schwerpunkte

1.    Einführung

–          Finanzierung von kommunalen Straßenerhaltungsmaßnahmen

–          Der gesetzliche Auftrag für kommunalen Straßenbaulastträger

2.    Grundlagenkenntnisse

–          Differenzierung zwischen Gefahrstellenbeseitigung und Straßenerhaltung

–          Strategien bei der Straßenerhaltung

–          Kosten unterschiedlicher Erhaltungsstrategien

3.    Budgetplanung zur Erhaltung von kommunalen Straßenverkehrsflächen

–          Berücksichtigung der Nutzungsdauer von Straßenverkehrsflächen

–          Berücksichtigung der Sonderabschreibungen bei Erhaltungsmaßnahmen

–          Berechnungen zur Vorbereitung einer Budgetplanung

–          Berechnung eines Jahresbudgets zur Straßenerhaltung (nach Kennwerten)

4.    Ausblick: Budgetplanung mit Straßenzustandsdaten

 

Seminar-Informationen:

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 16 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 16.11.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.12.2020.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.