Das Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen zur Erstellung einer Erhaltungskonzeption für den Straßenbestand einer Kommune, z. B. die Verfahren der Erfassung von Straßenzuständen, die Prognoseberechnung zur Entwicklung von Straßenzustandswerten, das Erstellen von Bauprogrammen bis hin zur eigentlichen Budgetplanung für das kommende Haushaltsjahr. Außerdem gibt es einen Überblick der wichtigen Rahmenbedingungen und zur Verwendung von Kennzahlen.
Das Seminar eignet sich besonders für Beschäftigte kommunale Straßenbaulastträger, die kleine bis mittlere Straßennetze (bis ca. 800 km Netzlänge) eigenverantwortlich verwalten.
1. Einführung
– Finanzierung von kommunalen Straßenerhaltungsmaßnahmen
– Zusammenfassung des Seminars „Budgetplanung für die Straßenerhaltung (Teil 1)“
2. Grundlagenkenntnisse
– Differenzierung zwischen Straßenkontrolle und Zustandserfassung
– Unterschiedliche Verfahren zur Straßenzustandserfassung (Überblick)
– Einführung in die Straßenzustandserfassung
– Auswertungsmöglichkeiten von Straßenzustandsdaten
3. Erstellung einer Erhaltungskonzeption als Grundlage für die Budgetplanung
– Erstellung von Prioritätenlisten (operativer Ansatz)
– Alterungsverhalten von unterschiedlichen Straßenbefestigungen
– Einführung in die Prognoseberechnung für den Straßenzustand
– Berechnungen unterschiedlicher Szenarien bei der Straßenerhaltung (strategischer Ansatz)
– Auswertung der Szenarienberechnungen zur Festlegung eines Jahresbudgets
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 140,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 05.02.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.02.2021.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.