Seminar-Informationen

Die Verständlichkeit von behördlichen Schreiben und Gesprächen ist ein entscheidender Faktor für eine bürgerfreundliche Verwaltung. Allzu oft wird Verwaltungsdeutsch als kompliziert und unzugänglich wahrgenommen, was zu Missverständnissen und Frustrationen führen kann. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ihre Kommunikation klarer, verständlicher und bürgernäher gestalten können, ohne dabei auf die notwendige Präzision und rechtliche Sicherheit zu verzichten.

Schwerpunkte

1.    Grundlagen der bürgernahen Sprache: Was bedeutet „bürgernah“

2.    Typische Stolperfallen in der Verwaltungssprache:

       Amtsdeutsch, Schachtelsätze und unnötige Passivkonstruktionen

3.    Fachbegriffe und Anglizismen

4.    Gendergerechte Sprache

5.    Service

6.    Äußere Form der Schreiben bzw. Verwaltungsakte

7.    Übungen

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 20.03.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.04.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.