Seminar-Informationen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Namhafte KI-Tools, wie ChatGPT etc., versprechen eine enorme Arbeitserleichterung und leisten damit einen erheblichen Beitrag zu effizienten Prozessen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung loten auch Verwaltungen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, sorgfältig aus. Dieses Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden die Grundlagen der KI und konkrete Anwendungsbeispiele in der öffentlichen Verwaltung zu vermitteln, und stellt damit eine wichtige Entscheidungshilfe für den zukünftigen Einsatz von KI in der Verwaltung dar.

Schwerpunkte

1.    Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

2.    Was kann KI in der öffentlichen Verwaltung leisten (ChatGPT und Co.)?

3.    Wie können wir Akzeptanz schaffen und Widerstand begegnen?

4.    Aktuelle Trends und Entwicklungen

5.    Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 31.05.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.06.2024.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.