Seminar-Informationen

Die Erstellung eines Kita-Schutzkonzeptes ist vom Gesetzgeber vorgegeben. Dieses Seminar gibt zur Aufstellung und Umsetzung des Konzepts praxiserprobte Hinweise und Ratschläge und klärt eine Reihe von Fragen, wie: Welche Verantwortung erhalten die Mitarbeiter? Was heißt Macht und Gewaltfreiheit? Wie organisieren wir Prävention, Beschwerdemöglichkeiten und Interventionen? Welche Verhaltensabläufe, Adressen und Anlaufstellen existieren? Welche Gefährdungen des Kindeswohls und deren Abwendung sind im Kita-Alltag zu beachten?

Das Seminar geht dabei auch auf die Fragen und Beispiele der Teilnehmenden ein.

Schwerpunkte

–       Rechtsgrundlagen des Schutzauftrages

–       Prävention und Grenzen

–       Ziele, Leitgedanken und Grundorientierung

–       Die Partizipation und das Beschwerdemanagement

–       Reflexion des Alltags – die regelmäßigen Überwachungen

–       Formen und Rahmenbedingungen für Handlungsabläufe

–       Formen und Notwendigkeiten der Auseinandersetzung bei Fehlverhalten in der Kita

–       Falldiskussionen anhand von Praxisbespielen

–       Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre anmeldende Kita/Ihr Träger/Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 25.05.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 15.06.2022.


Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.