Seminar-Informationen

Der Schutzauftrag ist ein gesellschaftlicher Auftrag der Kita-Arbeit. Die Erstellung eines Schutzkonzeptes und deren Umsetzung sind dabei Pflicht. Eine bewusste Grundhaltung schafft Achtsamkeit und Umsicht.

Das Seminar beantwortet eine Reihe von Fragen, wie:

–  Die Verantwortung der Beschäftigten

–  Welche Gefährdungen des Kindeswohls und deren Abwendung bestehen im Kita-Alltag

–  Was ist unser Bild vom Kind, was heißt „Macht“ und was „Gewaltfreiheit“?

–  Wie organisiere ich Prävention, Beschwerdemöglichkeiten und Interventionen?

–  Welche Verhaltensabläufe, Adressen und Anlaufstellen gibt es?

Das Seminar diskutiert und beantwortet außerdem die Fragen der Teilnehmenden, ermöglicht
deren Erfahrungsaustausch und schafft Sicherheit für alle Beteiligten.

Schwerpunkte

–       Rechtsgrundlagen des Schutzauftrages

–       Prävention und Grenzen

–       Ziele, Leitgedanken und Grundorientierung

–       Die Partizipation und das Beschwerdemanagement

–       Reflexion des Alltags – Die regelmäßigen Überwachungen

–       Formen und Rahmenbedingungen für Handlungsabläufe

–       Formen und Notwendigkeiten der Auseinandersetzung bei Fehlverhalten in der Kita

–       Falldiskussionen anhand von Praxisbespielen

–       Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 13.02.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 05.03.2024.