Das faire Miteinander beeinflusst die tägliche Erfüllung und damit das Wohlbefinden.
Die Engagiertheit, Zugehörigkeit und Akzeptanz eines Jeden organisiert die Kultur des Teams und steht an erster Stelle. Das Infektionsschutzgesetz gibt den Rahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Menschen vor.
Der Rahmen – Hygieneplan regelt den Anspruch für die Gesundheit, die Hygienebedingungen und das Verhalten, auch bei Notfällen in Gemeinschaftseinrichtungen.
Wie gelingt ein gesunder und sinnerfüllter Arbeitsalltag? Was ist, wenn Regeln variieren und äußere Einflüsse den Anspruch vorgeben? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus? Was hilft den Überblick zu behalten? Wer oder was kann unterstützen? Wer übernimmt dabei welche Aufgabe? Und wie verteilt sich Verantwortung rechtssicher?
Diese Fragen werden an Hand von Beispielen aus ihrer Praxis geklärt und lösungsorientierte Strategien miteinander erarbeitet.
· Rechtsgrundlagen und verschiedene Vorschriften
· Prävention und Grenzen/ Haltung und Zugehörigkeit
· Infektionsschutz, Hygieneplan und die Beziehungsgestaltung
· Unterweisungen und Agenda zur Sicherheit
· Formen und Rahmenbedingungen für Handlungsabläufe
· Die Fehlerkultur in der Kita – Achtsamkeit und Grenzen?
· Wer übernimmt dabei welche Aufgabe?
· Falldiskussionen anhand von Praxisbespielen
· Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 215,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 28.03.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.04.2024.