Seminar-Informationen

Ausgehend von der Perspektive einer möglichen Insolvenz des Schuldnereigentümers können bereits im Vorfeld Weichen gestellt werden, um im Insolvenzverfahren Forderungen gegen den Schuldnereigentümer bestmöglich geltend zu machen und etwaige Befriedigungsoptionen zu nutzen. Neben praktischen Beispielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zur Fragestellung und zum Erfahrungsaustausch.

Schwerpunkte

  1. Die Immobilie als Vollstreckungsobjekt
    1. Alleineigentum
    2. Gesamthandseigentum
    3. Miteigentum
  2. Sicherungsrechte an Grundstücken (Überblick)
  3. Das Zwangsversteigerungsverfahren aus der Sicht des Gläubigers
    1. Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens (Überblick)
    2. Geltendmachung von Ansprüchen und Handlungsoptionen des Gläubigers
    3. Befriedigung im Zwangsversteigerungsverfahren (Verteilungstermin)
  4. Weitere Befriedigungsoptionen eines Gläubigers (Überblick)
  5. Weitere Befriedigungsoptionen eines Gläubigers im Zusammenhang mit Immobiliareigentum (Überblick)
  6. Perspektive Insolvenzverfahren: Insolvenzrechtliche Besonderheiten
    1. Absonderungsrechte §§ 49 ff. InsO
    2. Rückschlagsperre und Zwangssicherungshypothek
    3. Eigentümergrundpfandrecht, Rückgewähranspruch und Freigabe der Immobilie
  7. Fragen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 29.10.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.11.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.