Seminar-Informationen
Bedrohungen, Beleidigungen, verbale und körperliche Angriffe sind heute oft ständige Begleiter der kommunalen Vollstreckungsbehörden. Probleme wurden lange nicht gesehen, wegdiskutiert oder schlichtweg nicht erkannt. Präventives Handeln wird wenig bis nicht beachtet. Das Seminar stellt als Musterkonstrukt den Aufbau eines Sicherheitskonzeptes dar. Der generalisierte Fahrplan kann keine individuelle Vor-Ort-Lösung darstellen, zeigt aber Schwachstellen und Notwendigkeiten auf. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese besondere Problematik zu schärfen.
Schwerpunkte
- Warum brauche ich ein Sicherheitskonzept – Erörterung der Ursachen –
- Die besondere Aufgabenstellung der Verwaltungsvollstreckung im Blick der Gefährdung
- Das Sicherheitskonzept als Stabstellenaufgabe
- Das Controlling als Grundlage – kommunaler Schuldneratlas, Forderungsanalyse,
- Warum sind einzelne Forderungsarten mehr, manche weniger Gegenstand von Problemen
- Die richtige Anwendung der Vollstreckungsvorschriften als Sicherheitsanker
- Die Gefährdungsanalyse
- Konzeption mit folgender Blickrichtung:
- Bauliche Gegebenheiten, die Büro-Organisation – Hinweise, Beispiele
- Der Publikumsverkehr in der Vollstreckung, u.a. Sprechzeitenregelung
- Organisatorische Gegebenheiten – Dienstanweisung, Auskunftssperren
- Die Gefährdungsbeurteilung – Analyse, Aufzeichnung, Fortschreibung
- Sicherheitsaspekte der IT – z.B. Net-Alarm
- Sicherheitsausstattung der Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter im Innen- und Außendienst
- Der Ablaufplan der Verwaltungsvollstreckung als Grundlage richtigen Handelns
- Fragen, Muster, Hinweise, Begleitmaterial
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 220,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 28.07.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.08.2025.