Das Leistungsspektrum des Vollstreckungsaußendienstes wandelt sich. Sachaufklarung und
Forderungsmanagement machen nun auch vor dem Außendienst nicht halt. Vom reinen „Geldabholer“ hin zur qualifizierten, internetbasierten Sachbearbeitung ist heute der Stand der Dinge.
Das Seminar zeigt das Leistungsspektrum und beantwortet die Frage: Wie kann die Kassenleitung den Außendienst über Ziele und Kennzahlen besser steuern?
· Tatigkeitsmerkmale „alt“ und „neu“ – eine kurze Retrospektive
· Warum ist eine Neuorganisation notwendig?
· Die Ausstattung des Vollstreckungsaußendienstes
· Neue Tatigkeitsschwerpunkte im Außendienst; wie viel Sachbearbeitung ist notwendig?
· Das Arbeiten mit Kennzahlen im Vollstreckungsaußendienst
· Steuerung des Vollstreckungsaußendienstes über Ziele und Kennzahlen
· Welche Ziele sind bei leistungsorientierten Vereinbarungen sinnvoll und umsetzbar?
· Prozesshandbuch zum Thema „Sachpfandung und Türöffnung“
· Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm in der Rückblende
· Die Einzelfall bezogene Internetrecherche zum Schuldner; Vorgehen und Ablauf
· Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhalt mit der Teilnahmebestatigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetranke ein. Bei Stornierung nach dem 02.02.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fallig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.02.2020.