Ist eine Sachpfändung erfolglos, so besteht oft noch die Möglichkeit, in Forderungen und andere Vermögensrechte des Schuldners zu vollstrecken. Damit ist der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ein wichtiges Vollstreckungsinstrument. Das Seminar zeigt, wie Sie die gesetzlichen Grundlagen hierfür anwenden, welche Voraussetzungen für eine richtige Pfändung vorliegen müssen, welche Forderungen für den Gläubiger lukrativ sind und vor allem, welche rechtlichen Wirkungen eine ausgebrachte Pfändung nach sich zieht.
– Voraussetzungen für die Pfändung und Überweisung einer Forderung
– Wirkung der Pfändung und Überweisung einer Forderung
– Forderungen, die eine Pfändung lohnenswert machen
– Behandlung von drittschuldnerlosen Rechten
– Drittschuldnererklärung
– Überblick über die Pfändung von „Grundbuchrechten“
– Besonderheiten des P-Kontos
– Erfahrungsaustausch, Fragen und Probleme aus der Praxis der Teilnehmenden
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 01.04.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.05.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.