Bescheide gehören in Verwaltungen zum täglichen Geschäft. Die Formen behördlicher Schreiben sind vielfältig: Bescheide, Berichte, Widerspruchsbescheide oder Schriftsätze – auch in Kombination. Gerade deshalb sind Bescheide für die praktische Verwaltungsarbeit von zentraler Bedeutung. Dennoch wird ihre Bedeutung in Aus- und Fortbildung häufig unterschätzt. Ein Behördenbescheid vermittelt mehr als bloße Sachinformationen. Er ist gleichzeitig Ausdruck der Leistungsfähigkeit und des Selbstverständnisses einer Verwaltung – gewissermaßen ihre „Visitenkarte“. Besonders sichtbar wird dabei die Bereitschaft, in Entscheidungsfindung und Begründung einen partnerschaftlichen Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Das Seminar behandelt zudem die zum 01.01.2025 in Kraft getretenen Änderungen durch das Postdienstleistungsgesetz. Es zeigt typische Schwachstellen behördlicher Bescheide auf und bietet praxisnahe Lösungsansätze. Damit richtet es sich sowohl an Neueinsteiger als auch an erfahrene Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 31.08.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.09.2026.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.