Seminar-Informationen

Testamente und Erbverträge regeln die Rechtsnachfolge nach dem Tod. Schuldner können Erblasser oder Erben werden. Darum ist es wichtig zu erfahren, ob es ein Testament gibt, wie man es bekommt und wie man es auswerten muss, um erfolgreich zu sein. Im Onlineseminar werden Regeln zur testamentarischen Erbfolge dargestellt. Welche Arten von Testamenten gibt es und wann sind sie gebräuchlich für die Vollstreckung? Was geschieht bei Vor- und Nacherbfolge, Voll- und Schlusserbeinsetzung oder Testamentsvollstreckung? Was sind (pfändbare) Vermächtnisansprüche und wie wirken sie sich aus? Hat auch der enterbte Schuldner – und wann – (pfändbare) Pflichtteilsansprüche? Wie wirken sich Teilungsanordnungen für eine Erbengemeinschaft aus? Auf diese und weitere Fragen wird im Seminar eingegangen.

Schwerpunkte

  1. Testaments-Errichtung und Widerruf
  2. Wirksamkeit testamentarischer Verfügungen
  3. Testamentseröffnungen / Akteneinsicht
  4. Auslegungsregeln
  5. Vor- und Nacherbfolge/ Voll- und Schlusserbfolge
  6. Folge der Testamentsvollstreckung
  7. Ehegattentestament (Berliner Testament)
  8. Pflichtteils- und Vermächtnisansprüche
  9. Erbvertrag und seine Folge

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 26.11.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 17.12.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.