Wer in einer öffentlichen Verwaltung beschäftigt ist, macht einen wertvollen, aber auch anspruchsvollen Job. Der Arbeitsalltag bringt eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken mit sich. Zum Beispiel: Augen- und Hals-Wirbelsäulen-Beschwerden, Konflikte mit Bürgerinnen/ Bürgern, Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten, psychische Belastungen durch Termindruck, Informationsüberflutung und den Einsatz neuer Techniken, bis hin zu Burn-out. Die Folgen sind lange Erkrankungen und Demotivation bis hin zur inneren Kündigung und die Arbeitsüberlastung der anderen Kollegen/Kolleginnen. Dabei hat doch der Arbeitgeber die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten werden; Wie kann der öffentliche Arbeitgeber effektiven Arbeitsschutz und wirksame Prävention unter einen Hut bringen? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bausteine eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements in der Praxis: Ziele, Vorgehen, Handlungsfelder. Dabei stehen u.a. die Themen aktive Gesundheitsförderung, mobiles Arbeiten und alternierende Telearbeit (Home-Office) zur Diskussion.
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 29.05.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.06.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.