Seminar-Informationen

Gesundheit und Wohlergehen der Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Leitungskrafte und des padagogischen Fachpersonals. Doch Öffnung und Vielfalt, Erfüllung des Bildungsauftrages sowie die Balance zwischen „Ich“ und „Wir“ brauchen einen klaren Rahmen und Fairness.

Wo sind also rechtssichere Grenzen? Welche Verantwortung und Konsequenzen entstehen für die Leitung/das Team/jede einzelne Kraft? Diese u. a. Fragen beantwortet das Seminar. Es schafft Klarheit und Sicherheit an Hand von Praxisbeispielen und Fragen der Teilnehmenden.

 

·      Das Sorgerecht der Eltern und ihr berechtigtes und ggf. auch überzogenes Anspruchsdenken

·      Der Bildungsauftrag und die Rechtsgrundlage der Aufsichtspflicht im Kita-Alltag

·      Vertrage, Vereinbarungen, Aushange und Gesprache – ein Informationssystem im Kita-Alltag

·      Die Rolle und Verantwortung des Teams und die Handlungssicherheit

·      Besondere Anlasse und deren Reglung

·      Datenschutz auf der sicheren Seite

·      Der rechtssichere Umgang mit kranken Kindern

·      Falldiskussionen an Praxisbeispielen

·      Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Kita/Verwaltung erhalt mit der Teilnahmebestatigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetranke ein. Bei Stornierung nach dem 09.02.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fallig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 28.02.2020.