Eltern fordern zu Recht das Wohlergehen ihres Kindes ein. Das braucht einen einfühlsamen, klar strukturierten und rollengerechten Rahmen in der Kita oder auch im Hort.
Welche Begegnung, Begleitung, Bildung, Beteiligung und Beratung benötigen eine bedarfsgerechte Erziehungspartnerschaft?
Das Seminar vermittelt Kenntnisse über den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmen und beantwortet Fragen wie: Was heißt rollengerechte Aufgabenverteilung? Welche Systeme und verlässliche Rahmen sind möglich? Miteinander in Verbindung stehen und wichtige Etappen meistern in der Kita oder im Hort heißt was?
Es werden Lösungswege für Kritiken und Beschwerden erarbeitet. Die Praxiserfahrung und Fragen der Teilnehmenden sind dabei ein wichtiger Seminarbestandteil.
1. Gesellschaftlicher Rahmen und elterliche Ansprüche
2. Systemischer Aufbau von Erziehungspartnerschaften
3. Aktive (Mit)Bestimmung und (Mit)Wirkung – Rechte der Eltern
4. Professionelle Team: Haltung und Handlungen
5. Gespräch/Dialog/Partizipation gewaltfrei führen
6. Klare Rollen- und Aufgabenverteilung im Kita-Alltag
7. Kritische Falldiskussionen anhand von Praxisbeispielen
8. Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 205,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 30.05.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 20.06.2023.