Seminar-Informationen

Die Hürden für den Arbeitgeber, die Trennung von einem Arbeitnehmer und damit eine wirksame Kündigung justiziabel umzusetzen, sind zwar hoch, aber durchaus zu bewältigen. Dabei gilt es nicht nur, die Grundlagen des Kündigungsrechts zu kennen, sondern auch die Fähigkeit, kalkulierbare Risiken und unvorhergesehene rechtliche Schritte im Voraus zu überschauen. Das geht nur mit einer profunden Kenntnis der Rechtsprechung (insbesondere des Bundesarbeitsgerichts) zu Kündigungsschutzverfahren. Ähnlich verhält es sich im Hinblick auf die Tendenz, statt einer Kündigung einen Aufhebungsvertrag zu schließen. Das Seminar vermittelt das Handwerkzeug für die Aufstellung einer wirksamen Kündigung oder den Abschluss eines wirksamen Aufhebungsvertrages und präsentiert dabei die einschlägige aktuelle Rechtsprechung (insbesondere des Bundesarbeitsgerichts). Neben sehr umfangreichen Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung und die Gelegenheit zu Fragenstellungen und Erfahrungsaustausch.

Schwerpunkte

  1. Aufbau, Inhalt, richtige Formulierung, Zeitpunkt der Abmahnung
  2. Die Abmahnung als die Kündigung vorbereitende Maßnahme
  3. Abmahnung und außerordentliche Kündigung
  4. Vorherige Anhörung
  5. Die verschiedenen Formen der Kündigung
    • personenbedingte Kündigung
    • verhaltensbedingte Kündigung
    • betriebsbedingte Kündigung
    • Probezeitkündigung
    • Verdachtskündigung
  6. Spezialthemen für das Kündigungsverfahren: Krankheit, Fehlzeiten, Schlechtleistung (Low Performer), Alkohol, weitere
  7. Der Aufhebungsvertrag
    • Inhalt
    • Muster
    • Anfechtung
  1. Zu beachtende Formvorschriften und Fristerfordernisse
  2. Rechtsschutzmöglichkeiten
  3. Mitwirkungsrechte der Personalvertretung
  4. Fragen und Probleme aus der Praxis der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 19.06.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.07.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.