Fehlzeiten sind nicht gleich Fehlzeiten, insbesondere nicht in der Corona-Krise. Zu den bisher üblichen Gründen für Fehlzeiten wie Krankheit/gesundheitliche Beeinträchtigung oder auch Überlastung/Unterforderung gesellen sich Corona-bedingt neue hinzu: Betreuung von Familienangehörigen, Schließung von Kitas, fehlende Aufgaben im Homeoffice u. v. m.
Das Seminar analysiert nicht nur die Ursachen der verschiedenen Gründe der Fehlzeiten, sondern vermittelt Strategien der arbeitgeberseitigen Reaktion mit dem Ziel, Fehlzeiten deutlich zu reduzieren.
1. Datenerhebung und Analyse/Fehlzeitenstatistik
2. Corona-bedingte Fehlzeiten und ihre Gründe
3. Umgang mit Corona-bedingten Fehlzeiten
4. Einbinden von Führungskräften
5. Beteiligung von Funktionsträgern und Gremien
6. Zusammenarbeit mit der Personalvertretung
7. Die dienstrechtliche/arbeitsrechtliche Betrachtung von Fehlzeiten
8. Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 04.05.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 25.05.2021.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.