Seminar-Informationen

Auch juristische Personen des öffentlichen Rechts können Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sein, mit der Folge, dass Umsatzsteuer zu entrichten ist und Umsätze anzumelden sind. Bislang gewährt der Gesetzgeber der öffentlichen Hand eine sehr großzügige Übergangsregelung zur zwingenden Anwendung § 2b UStG. Dieses Moratorium läuft Ende 2026 aus. Ab dem 1. Januar 2027 unterliegt die Einordnung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer ausschließlich den Vorschriften des § 2 UStG und des § 2b UStG. Die Vermögensverwaltung wird ab 2027 in vielen Fällen als wirtschaftliche Tätigkeit einzustufen sein, für die unter Umständen eine Steuerbefreiung einschlägig ist. Bislang nicht steuerpflichtige interkommunale Beistandsleistungen (z. B. IT-Kooperationen; unterstützende Verwaltungstätigkeiten, Personalgestellungen…) können beispielsweise nur noch unter Beachtung der Neuregelungen nach § 2b UStG modifiziert als nicht steuerbar eingeordnet werden. Insbesondere das Vorliegen eines marktrelevanten Wettbewerbs im Sinne des § 2b UStG erfordert eine sorgfältige Prüfung neu hinzutretender umsatzsteuerlicher Pflichten. In dem Grundlagenseminar werden die vorstehenden Themen sowie die rechtlichen Änderungen unter Einbeziehung der geltenden Verwaltungsauffassung erläutert. Das Seminar vermittelt Ihnen ein systematisches Grundverständnis und ist gleichzeitig praxisorientiert konzipiert. Fragen der Teilnehmenden sind integraler Bestandteil dieses Seminars.

Schwerpunkte

  • Die Umsatzsteuer: EU- und nationales Recht
  • Die herkömmliche Anknüpfung an den Betrieb gewerblicher Art
  • Die modifizierte Umsetzung der EU-Vorgaben in Artikel 13 der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie in das nationale Recht in Gestalt des § 2b UStG
  • Bestandsaufnahme/Leistungsinventur einschließlich Bewertung nach altem und neuem Recht

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestäti­gung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teil­nehmer schließt umfangreiche Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 21.05.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 11.06.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.