Die Analyse und Bewertung des Gefährdungspotenzials sind notwendige Instrumente zur Feststellung von Arbeitsbelastungen und Gesundheitsgefährdungen. Eine bewusste Grundhaltung schafft Achtsamkeit, Sicherheit und senkt den Krankenstand bei Mitarbeitern und Kindern.
Das Seminar bearbeitet die Fragen: Wer, was, wann, wie, wo, warum und wodurch…? finden Untersuchungen und dazugehörende Unterweisungen/Einweisungen in Arbeitsprozessen statt? Fragen und Beispiele der Teilnehmenden sowie ihr Erfahrungsaustausch sind Arbeitsgrundlage.
· Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes in der Kita
· Prävention statt Arbeitsunfähigkeit
· Das Arbeitsschutzmanagementsystem in der Kita – die Gefährdungsbeurteilung
· Die Partizipation und der Eigenanteil
· Fristen, Formen und Rahmenbedingungen für Unterweisungen
· Die regelmäßige Unterweisung
· Die Anlass bezogene Unterweisung
· Formen und Notwendigkeiten der Auseinandersetzung bei Fehlverhalten
· Falldiskussionen anhand von Praxisbespielen
· Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 16.06.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.07.2020.