Es gibt viele Gelegenheiten, in denen Gemeinden als Partei eines gerichtlichen Verfahrens auftreten müssen. Sei es vor dem Verwaltungsgericht, wenn ein Bürger einen Bescheid angefochten hat, sei es vor dem Amts- oder Landgericht im Streit mit einem Vertragspartner oder vor dem Arbeitsgericht.
Anhand praktischer Beispiele erläutert das Seminar die grundlegenden prozessualen Vorschriften und ihre Bedeutung sowie häufig dabei auftretende Fehler. Darüber hinaus wird dem Verhalten vor Gericht ein besonderer Teil gewidmet.
1. Welche Fristen sind zu beachten?
2. Welche Akten und Unterlagen sind in welcher Form vorzulegen?
3. Worauf kommt es bei der Abfassung von Schriftsätzen an?
4. Wann braucht die Kommune einen Rechtsanwalt?
5. Wie verhalte ich mich im Verhandlungstermin und welche Vortragsmöglichkeiten habe ich?
6. Welche Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung gibt es und wann sind welche sinnvoll?
7. Welche Kosten (Anwalt und Gericht) entstehen und welche Möglichkeiten deren Beeinflussung bestehen?
8. Rechtsmittel
9. Fragen aus der Verwaltungspraxis der Teilnehmenden
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 16.03.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 06.04.2022.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.