Seminar-Informationen

Schadensfälle in Kommunen sind ärgerlich und zuweilen teuer. Kommunale Schadensversicherer schützen davor auch nur teilweise und vor allem nur sekundär. Die rechtlichen Haftungsinstitute sind lückenhaft geregelt, die richterliche Rechtsfortbildung schwierig und in der Entwicklung begriffen. Im Seminar werden häufige typische Schadensbereiche und -situationen anhand der grundlegenden Rechtsprechung gezeigt und erläutert. Es vermittelt Nichtjuristen damit mehr Sicherheit für ihre tägliche Arbeit. Auch die Diskussion von Fällen der Teilnehmenden ist Seminarbestandteil.

Schwerpunkte

  • Haftungsinstitute der kommunalen Schadenshaftung
  • Amtshaftung
  • Haftung für fiskalische Tätigkeit
  • Rolle des Staatshaftungsrechts in den neuen Bundesländern
  • Grundsätze haftungsrechtlicher Organisation
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Grundlegende Rechtsprechung zu typischen Schadensbereichen
  • Straßenverkehrssicherungspflicht
  • Straßenbäume und ihre Kontrolle
  • Kinderspielplätze
  • Schwimmbäder und Badeseen
  • Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 16.04.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.05.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.