An praktischen Beispielen vermittelt das Seminar die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie spezielle Bestandteile, wie z. B. die Mitwirkungspflicht des Vermieters, die Melderegisterauskünfte, die Auskunftssperren, das informationelle Recht auf Selbstbestimmung der Einwohner, und natürlich werden die Fragen der Teilnehmenden aus ihrem „Alltagsgeschäft“ diskutiert und beantwortet.
1. Die Meldebehörde als örtliche Ordnungsbehörde der Gefahrenabwehr
2. Die allgemeine Meldepflicht und besondere Meldepflichten
3. Datenschutz als Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung
4. Wohnungsbegriff, Hauptwohnung/Nebenwohnung
5. Datenübermittlung
6. Mitwirkungspflicht des Vermieters bei der Anmeldung von Mietern
7. Melderegisterauskunft
8. Auskunftssperren, bedingter Sperrvermerk für Privatpersonen
9. Einrichtung eines Sperrvermerks
10. Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 195,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 07.09.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 28.09.2022.
27-03-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
14-11-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
04-06-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
03-06-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
20-11-2024
09:00 - 16:00 Uhr
225.00 €
zzgl. 19% MwSt.