Großschadensereignisse wie Hochwasser, Zugunfälle, Epidemien, die die Isolation von ganzen Ortschaften nötig macht, akute Schneefälle u. a. können jede Gemeinde plötzlich treffen. Neben örtlichen Feuerwehren sind dann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen gefordert, schnell zu reagieren, effiziente Strukturen aufzubauen und die Situation gemeinsam mit allen geeigneten und verfügbaren Rettungskräften zu meistern.
Das Seminar erläutert die Aufgaben und Möglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten praktische Hinweise für den Aufbau und die Arbeit eines Krisenstabes, die Anforderungen an die Stabsräume, und sie bekommen Gelegenheit, ihre Fragen zu diskutieren/zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
1. Rechtsgrundlagen bei Großschadensereignissen
2. Gefährdungsanalyse
3. Zusammenarbeit mit Rettungskräften
4. Aufbau einer Einsatzleitung, Führungsebenen
5. Aufbau eines Krisenstabes
6. Ausstattung des Stabes und der Stabsräume
7. Vordrucke, Infoblätter, Tagebücher
8. Fragen der Seminarteilnehmern aus der Verwaltungspraxis
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 26.08.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.09.2020.