Seminar-Informationen

Die Kosten- und Leistungsrechnung übernimmt eine wesentliche Rolle im Rahmen der Planung, Steuerung und Kontrolle. Zugleich weist die KLR im öffentlichen Sektor gegenüber der privatwirtschaftlichen KLR eine Vielzahl von Besonderheiten auf, welche beispielsweise im breit gefächerten Leistungsspektrum der öffentlichen Organisationen begründet ist. Teils ist diese auch vorgeschrieben (s. z. B. § 18 KomHKV Bbg). Um das Instrument Kosten- und Leistungsrechnung sinnvoll anwenden zu können, werden zunächst die Grundlagen besprochen. Im Fokus steht u. a. eine sog. Umlagematrix zur Implementierung oder fortlaufenden Optimierung. Zahlreiche Beispiele aus der öffentlichen Praxis untermauern anschaulich die Umsetzung und die Ergebnisdarstellung der KLR.

Schwerpunkte

  • Aufgaben und Grenzen der KLR
  • Kennzahlen und Leistungsvergleiche
  • Aufbau und Funktionsweise der KLR
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung, Umlageverfahren, Umlageschlüssel
    • Kostenträgerrechnung
  • Kalkulation von Verrechnungssätzen für die interne Leistungsverrechnung (z. B. Bauhof)
  • Vereinfachungsmöglichkeiten einer KLR
  • Implementierung und Optimierung mithilfe einer Umlagematrix

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 28.01.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.02.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.