Seminar-Informationen

Mit der Modernisierung des Kommunalrechts (KommRModG) im Jahr 2024 wurde die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) neu gefasst. Im Zuge dieser Novellierung wurden auch die Vorschriften der Kommunalen Haushalts- und Kassen-verordnung (KomHKV) umfassend überarbeitet und ergänzt. Die novellierten haushaltsrechtlichen Vorschriften treten zum 1. Januar 2025 in Kraft. Das Seminar gibt einen Überblick zu den wesentlichen Änderungen der KomHKV und ihre Bedeutung für die Haushaltsplanung und Mittelbewirtschaftung sowie für die Buchhaltung und den Jahresabschluss brandenburgischer Kommunen.

Schwerpunkte

Novellierung im Bereich des Haushaltswesens:

  • Bestandteile des Haushalts
  • Änderungen der Haushaltspositionen
  • Inhalte des Vorberichtes
  • Budgetierung, Deckung und Übertragbarkeit
  • Investitionsplanung (Veranschlagungsreife)
  • Dauernde Leistungsfähigkeit, Haushaltsausgleich
  • Haushaltsmuster

Novellierung im Bereich des Rechnungswesens:

  • Überabeiteter Kontenrahmen
  • Inventuren, Inventurverfahren
  • Wertgrenze für geringe Wirtschaftsgüter
  • geleistete und erhaltene Investitionsfördermittel
  • Neuregelung zu den Pensionsrückstellungen
  • Aufgabenübertragungen und Gemeindestrukturänderungen
  • geringfügige Rechnungsabgrenzung
  • Übergangsvorschriften

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 31.03.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.04.2025. 


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.