Seminar-Informationen

Die Pfändung von Fahrzeugen ist ein wirksames Mittel zur Realisierung von Forderungen, wenn andere Maßnahmen nicht greifen. Dabei ist der Ventilwächter lediglich ein Hilfsmittel der Verwaltungsvollstreckung. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, zeigt praxisgerechte Vorgehensweisen und stellt Mustertexte, Checklisten sowie eine aktuelle Dienstanweisung vor. Zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Tipps geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit Widersprüchen, Verkaufsbehauptungen oder Fragen zur Verwertung. Auch die Möglichkeiten von Online-Versteigerungen und die Anforderungen an Abschleppunternehmen werden behandelt.

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten nach § 811 ZPO
  • Ventilwächter vs. Parkkralle – was ist sinnvoll?
  • Die 3-Tages-Fiktion – Segen oder Fluch?
  • Dienstanweisung für die Pfändung und Verwertung von Fahrzeugen
  • Zugang zu den notwendigen Informationen
  • Pfändung von Fahrzeugen und was dabei zu beachten ist
  • Taktik, wenn das Fahrzeug angeblich verkauft wurde (inkl. Checkliste)
  • Anforderungen an Abschleppunternehmen
  • Online-Versteigerung über www.zoll-auktion.de oder www.justiz-auktion.de
  • Umgang mit sonstigen Pfandgegenständen im Auto
  • Mustertexte, Musterbriefe und aktuelle Rechtsprechung
  • Fragen und Erfahrungsaustausch

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 03.02.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.02.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.