Seminar-Informationen

Das Seminar vermittelt Strategien zur Umstellung von der Papierform auf die elektronische Form, es zeigt, wie im Verwaltungsalltag die E-Personalakte zu führen ist und gibt einen Leitfaden zur praktikablen Handhabung von E-Personalakten sowohl der Beamten als auch Tarifbeschäftigten.

Fragen der Teilnehmenden sind ein fester Bestandteil des Seminars.

 

Schwerpunkte

1.        Dachthema: Aufstellung einer Umstellungsstrategie

2.        Umstellungsprobleme auf die elektronische Form und dabei häufig gemachte Fehler

a) Struktur und Aufbau aus IT-Sicht

b) Digitalisierung

c) Archivierung

d) Dienstvereinbarung zur Einführung der E-Personalakte

e) Datenschutz

f) Sicherheitsmaßnahmen

g) Einsichtnahme

h) wohin mit der Papier-Personalakte?

3.        Zulässiger Inhalt einer E-Personalakte

4.        Sinnvolle Vordrucke, Formulare

5.        Rechtsgrundlagen, einschlägige Rechtsprechung

6.        Zugangsberechtigte und Einsichtsberechtigte

7.        Rolle des Personalrates, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten

8.        Entfernung und Tilgung von Vorgängen aus der E-Personalakte

9.        Aufbewahrung, Archivierung, Löschung der E-Personalakte

10.    Rechtsschutz der Beschäftigten

11.    Erfahrungsaustausch und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 27.07.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 17.08.2020.