Seminar-Informationen
Anhand des Fristenkataloges, aktueller Rechtsprechung und zahlreicher Beispiele wird das Thema praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten neben dem Katalog eine Handlungsempfehlung zur Vermeidung des Eintritts einer Verjährung sowie Hinweise zu besonderen gerichtlichen Einzelfallenscheidungen. Die Klärung von Fragen der Teilnehmenden ist ein Seminarbestandteil.
Schwerpunkte
- Rechtsgrundlagen öffentl.-rechtl. und zivilrechtlicher Verjährungsregelungen
- Rechtsgrundlagen der Vollstreckungsverjährung bei Bußgeldforderungen
- Unterbrechung, Hemmung, Wirkung der Verjährung
- Was unterbricht die Verjährung – und was nicht?
- Was mache ich, wenn der Schuldner trotz eingetretener Verjährung freiwillig zahlt?
- Die Behandlung verjährter Forderungen im Jahresabschluss der Gemeinde: Niederschlagung,
Wertberichtigung oder Ausbuchung – was ist richtig?
- Was mache ich, wenn der Schuldner die Einrede der Verjährung erhebt? – taktische Hinweise
- Unterschied: Festsetzungsverjährung und Zahlungsverjährung bei Steueransprüchen
- Länge der Verjährungsfristen bei zivilrechtlichen Forderungen (mit Titel/ohne Titel)
- Verjährung von Zinsen trotz eingetragener Sicherungshypothek
- Organisatorische Hinweise zum Einsatz von Verjährungsregelungen im Kassen -und Finanzverfahren
- Fragen aus der Vollstreckungspraxis der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 195,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 12.06.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 03.07.2025.