Seminar-Informationen

Das Seminar verschafft einen grundlegenden Überblick über das in Brandenburg mit Wirkung vom 1. Januar 2014 neu geordnete Beamtenversorgungsrecht. Die nach den ersten Erfahrungen damit erforderlich gewordenen inhaltlichen Änderungen, in Kraft seit dem 1. Januar 2017, werden vorgestellt und erläutert, ebenso das geltende Landesbeamtenrecht. Auf beabsichtigte versorgungsrechtliche Regelungen im Amtszeitenregelungsgesetz und im Entwurf eines Landkreisneugliederungsgesetzes wird eingegangen. Die Bestimmungen zur Ermittlung von Versorgungsanwartschaften werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

In vertraulicher Atmosphäre können auf Wunsch Fallbeispiele der Anwesenden erläutert und diskutiert werden. Diese Fälle können auch bereits vor dem Seminar bei der BITEG zur Weiterleitung an den Dozenten eingereicht werden.

Schwerpunkte

1.        Rechtsgrundlagen des Beamtenversorgungsrechts

2.        Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts ab 2014 und Veränderungen seit 2017

3.        Struktur und Inhalt der landesversorgungsrechtlichen Vorschriften

4.        Landesrechtliche Regelungen zum Eintritt bzw. zur Versetzung in den Ruhestand

5.        Anhebung der Pensionsaltersgrenzen ab dem 1. Januar 2014

6.        Versorgungsrechtliche Auswirkungen des Amtszeitenregelungsgesetzes und geplante versorgungsrechtliche Regelungen im Landkreisneugliederungsgesetz

7.        Fallbeispiele, Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 182,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 26.10.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.11.2020.