In zahlreichen Bundesländern wurde die Personalratswahl verschoben, in anderen finden die turnusmäßigen Wahlen statt. Dabei sind bei der Vorbereitung zahlreiche formale Regelungen,
insbesondere für den Wahlvorstand zu beachten, um eine ordnungsgemäße Wahl zustande zu bringen. Diese werden im Onlineseminar vorgestellt. Nicht zuletzt anhand der Rechtsprechung werden Wahlfehler und ihre Folgen dargestellt.
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
1. Welche Aufgaben hat der Wahlvorstand?
2. Welche Entscheidungen sind im Vorfeld der Wahl zu treffen?
3. Was muss ins Wählerverzeichnis?
4. Welche Fehler muss man im Wahlausschreiben vermeiden?
5. Welche Anforderungen haben die Kandidierenden zu erfüllen?
6. Wie wird die Wahl durchgeführt?
7. Was sind die Besonderheiten der Briefwahl?
8. Was muss der Wahlvorstand veröffentlichen und wann?
9. Wie wird das Wahlergebnis ermittelt?
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 308,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 02.02.2021 sind 50% der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.02.2021.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.